
Youtube Video Einbauanweisung. – Youtube – Einbauanweisung
Einbauanweisung
Für die erfolgreiche Innendämmung und Verhinderung der Innenkondensation mit Schimmelbildung müssen folgende Einbauhinweise unbedingt beachtet werden. Bei Fragen können Sie uns bei der Objekt Service GmbH jederzeit kontaktieren. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an unsere Systemzentrale oder einen Sachverständigen!
- Verwenden Sie ausschließlich aufeinander abgestimmte Systemkomponenten der CASIPLUS GmbH. Nur so sind die diffusionsoffenen, kapillaraktiven Eigenschaften gewährleistet. Beachten Sie die jeweiligen technischen Merkblätter.
- Tragen Sie Schutzkleidung: Schutzbrille, Atemschutz und Handschuhe. Angrenzende Wohnräume einhausen. Für ausreichende Belüftung sorgen.
- CASIPLUS Wohnklimaplatten können Schimmelpilz verhindern, wenn die Ursache eindeutig im Bereich der Innenkondensation zu suchen ist (Innenwände, Decken). Unsere Wohnklimaplatten und Systemkomponenten sind nicht geeignet bei Feuchtigkeiten, die von außen eintreten, bei aufsteigenden oder hygroskopischen Feuchten o. ä. CASIPLUS Wohnklimaplatten ersetzen nicht fehlende oder brüchige Abdichtungssysteme. Ggf. beauftragen Sie bitte einen Gutachter mit notwendiger Messtechnik.
- Vorarbeiten: Die Wand muss frei sein von Schimmelpilzen (Biozid im angegebenen Mischverhältnis aufbringen). Schutzkleidung tragen! Verschimmelte Putze, Salze, hohle Gipsputze, Tapeten, Altanstriche, Gipskartonplatten oder andere vorgehängte Platten o.ä. komplett entfernen. Putz anfeuchten, um die Sporenverteilung gering zu halten. Wand grundieren mit verdünntem Silikatgrund (1:5) – verbessert die Haftung des Klebers. Es ist keine Wartezeit nach dem Grundieren nötig! Beton mit geeignetem Tiefengrund (z.B. Weber Prim 1:1) behandeln, um gute Verkrallung zu gwährleisten.
- Platten mit Tapeziermesser anschneiden und dann über die Bruchkante brechen. Platten ab 3 cm Stärke müssen mit einer Säge gesägt werden.
- Wenn ein Untergrundausgleich notwendig sein sollte empfiehlt sich zur Egalisierung ein Kalkzementputz. Man kann auch bis ca. 3 cm mit dem Kleber egalisieren.
- CASIPLUS Plattenkleber anrühren. Angegebenes Mischungsverhältnis beachten. Flächig auf die Wand auftragen (Kammbett, mind. 8 mm Zahnung; Kämmrichtung egal).
- Platten ankleben, sofort ausrichten und und fest andrücken und einschwimmen. Vollflächig verkleben! (Ungeschliffene Seite verkleben) Die Platte ist vor dem Aufbringen auf die Wand gut anzufeuchten (erleichtert Ihnen die Arbeit; minimiert Staubbelastung!). Verwenden Sie hierfür Silikatgrundierung (stark verdünnte Silikatgrundierung, Mischungsverhältnis 1 Teil Grundierung auf 5 Teile Wasser oder dünner.) – wenn die Platte gut feucht ist, geht es viel einfacher. Keine Wartezeit nötig nach dem Befeuchten! Grundierung ist kein “Muß” – erleichtert aber das Einschwimmen der Platte und verbessert die Haftung des Klebers. Daher von uns empfohlen!Insider Tipp: Wenn man den Kleber darüberhinaus (also nach Punkt 7.) auch dünn auf die Platte aufbringt, kann man noch besser arbeiten und auch kleine Wandunebenheiten besser ausgleichen.
- Alle Kanten dünn verkleben und austretenden Kleber bündig abziehen. Max. Fugenbreite 2 mm. Keine Kreuzfugen, Platten nicht direkt auf die Bodenplatte aufstehen lassen (ca. 8 mm Fuge zur Bodenplatte). Ggf. Wand/Deckenkeile anbringen.
- Decken (und generell Platten dicker als 5 cm) sollten mit Tellerdübeln abgesichert werden (Merkblatt Dübel beachten).
- Plattenfugen nach Durchtrocknung des Klebers gleichmäßig verspachteln. Fugen zwei Mal spachteln, dennoch die maximale Spachteldicke von 2 mm nicht überschreiten, ggf. schleifen. Durch die extreme Saugleistung der Platten sind diese vor jeglicher Weiterverarbeitung gut anzufeuchten. Stark verdünnte Silikatgrundierung verwenden – es geht dann viel einfacher. Keine Wartezeit nach dem Grundieren nötig!
- Wenn gestrichen werden soll, so empfehlen wir die Platte max. 2 mm dick flächig zu verspachteln. Hierzu die Platten vorher befeuchten und mit Grundierung dünn vorbehandeln (1 Teil Grundierung auf 5 Teile Wasser oder dünner). Keine Wartezeit nötig!
- Obwohl die Platte relativ hart ausgelegt ist, empfehlen wir Eck-/Randschienen aus Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium.
- Weiterverarbeitung siehe:
- Risse/Haarrisse und Schimmel in angrenzenden Wohnflächen etc. bedeuten keine Reklamation, ggf.ein der Schichtdicke entsprechendes Armierungsgewebe einbetten.
Unsere Qualitätsprodukte haben Ihre Eignung in langjähriger Praxis bewiesen. Wir stehen für die Qualität der gelieferten Ware ein. Da jedoch am Bau stets unterschiedliche Dämmsituationen, Arbeits- und Sanierungsbedingungen anzutreffen sind, empfehlen wir vor der geplanten Arbeitsausführung:
- Projektbauvorhaben vom Fachmann detailliert untersuchen und berechnen zu lassen
- mit den vorgesehene Materialien einen Versuch unternehmen, um Verarbeitungstechnik, Material und Verbrauchsmengen in den Griff zu bekommen.
Produkte von Drittanbietern ggf. auf Verwendbarkeit prüfen bzw. bestätigen lassen vom Drittanbieter. - etwaige zusätzlich notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen
- die technischen Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter bereit zu halten.
Flankierende Wandbereiche/ Deckenbereiche ggf. auch innen dämmen mit Platten.
Ständig neue Erkenntnisse und Erfahrungen (die den Einbau verbessern und/oder erleichtern) bringen es mit sich, dass die Einbauanweisungen kontinuierlich aktualisiert werden.